Glasfaser Tiefbau und Glasfaser Verlegung
Ihr Partner für den Ausbau moderner Netze
Als Spezialisten für Glasfaser Tiefbau und Glasfaser Verlegung unterstützen wir Netzbetreiber, Energieversorger und Telekommunikationsunternehmen bei der Errichtung, dem Ausbau und der Inbetriebnahme leistungsstarker Glasfasernetze. Unsere Experten kombinieren Präzision, modernste Technik und langjährige Erfahrung, um Projekte jeder Größe effizient und zuverlässig zu realisieren.
Von der ersten Planung über den präzisen Tiefbau bis zur fachgerechten Verlegung der Glasfaserkabel – wir garantieren eine reibungslose und termingerechte Umsetzung und Inbetriebnahme. Vertrauen Sie auf einen Partner, der Qualität, Geschwindigkeit und Budgettreue vereint.



Tiefbau, PoP & NVT für Glasfaser – Die Grundlage der Glasfasernetze
Der Tiefbau ist das Fundament jedes Glasfaserprojekts – er bildet die Grundlage für eine zuverlässige und leistungsstarke Infrastruktur. Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass die Trassen präzise geplant und effizient umgesetzt werden, von der ersten Bodenaufbereitung für die Trassenverläufe bis zur Errichtung zentraler Verteilpunkte wie dem PoP (Point of Presence). Mit modernsten Methoden wie Microtrenching, oder Spülbohrtechnik minimieren wir den Eingriff in bestehende Infrastrukturen und stellen sicher, dass die Verlege arbeiten reibungslos ablaufen. Ebenso übernehmen wir die Installation von Netzverteilern, um eine nahtlose Weiterleitung der Glasfasersignale zu gewährleisten, wie z.B. an andere Versorgungsstränge und den Straßenverkehr bei Querungen. Unsere Expertise und unser Fokus auf Nachhaltigkeit machen uns zu einem starken Partner für Netzbetreiber und Telekommunikationsunternehmen.
Details zum TiefbauPoP (Point of Presence) – Zentrale Verteilstation
PoP (Point of Presence) – Zentrale VerteilerstationDer PoP ist der zentrale Knotenpunkt eines jeden Glasfasernetzes. Hier werden die Glasfasersignale aus dem Hauptnetzwerk aufgenommen und an nachgelagerte Verteilerpunkte wie Distribution Points (DP), Netzverteiler (NVT) oder primäre Distribution Points (PDP) weitergeleitet. Von dort aus erfolgt die weitere Verteilung des Signals in die Haushalte oder Gewerbeeinheiten. Unsere Leistungen umfassen die präzise Planung, den Bau und die Installation dieser kritischen Infrastrukturkomponente. Mit modernster Technik und sorgfältiger Umsetzung stellen wir sicher, dass der PoP als leistungsstarker Lieferant für stabile, schnelle und zukunftssichere Internetverbindungen fungiert.


Netzverteiler – Verbindung zu regionalen Netzen
Die Netzverteiler (NVt) – auch bekannt als Distribution Point (DP), Primärer Distribution Point (PDP) oder Kabelverzweiger (KVz), je nach Netzbetreiber – übernehmen die Aufgabe, die Glasfasersignale, die vom PoP gesendet werden, an die jeweiligen Straßenzüge oder lokalen Netzpunkte weiterzuleiten. Unsere geschulten Mitarbeiter sorgen für die fachgerechte Installation und Integration der Netzverteiler in das Gesamtnetzwerk. Durch unsere präzise Planung und Umsetzung wird sichergestellt, dass die Signalqualität konstant bleibt und alle Verbindungen nahtlos funktionieren.
Weitere Infos zum NVTGlasfaser Verlegung –
Für leistungsstarke Netze
Die präzise Verlegung der Glasfaserkabel ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer zukunftssicheren digitalen Infrastruktur. Unsere Mitarbeiter setzen modernste Technologien ein, um Glasfaserkabel effizient und sicher zu verlegen. Dank sorgfältiger Planung und enger Zusammenarbeit mit Ihnen garantieren wir, dass die Glasfaserverlegung ohne Verzögerungen umgesetzt wird. Mit uns profitieren Sie von Verlegeverfahren, die sowohl wirtschaftlich sind als auch auf die besonderen Anforderungen Ihres Projekts abgestimmt werden.
Methoden der Verlegung

Microtrenching (Mikrograben)
Effiziente und platzsparende Verlegung bei minimalem Eingriff in die Infrastruktur.

Spülbohrtechnik
Ideal für die Verlegung unter Straßen und größeren Hindernissen.

Klassische Verlegung
Perfekt für großflächige Projekte mit hohen Kapazitätsanforderungen.


Glasfaser Montage und Installation – Der Weg zum Hausanschluss
Neben dem Tiefbau und der Verlegung übernehmen wir auch die nächsten Schritte der Glasfaser Montage, um das Signal auch bis zu den Haushalten zu transportieren. Mit der fachgerechten Installation des APL (Abschlusspunkt Linientechnik) und des HÜP (Hausübergabepunkt) sorgen wir dafür, dass die Glasfasersignale reibungslos an die Hausinfrastruktur weitergeleitet werden. Unsere Mitarbeiter garantieren eine präzise Glasfaser Montage und lückenlose Inbetriebnahme, damit Ihr Netzwerk stabil und zuverlässig bleibt. Erfahren Sie mehr über diesen letzten, entscheidenden Schritt auf unserer Unterseite zur Installation.
Mehr zur Glasfaser InstallationUnsere Referenzen im Tiefbau und der Verlegung von Glasfaser
Jedes Projekt ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer besser vernetzten Zukunft. Wir setzen auf eine sorgfältige Planung und präzise Umsetzung, um für unsere Kunden und Partner in ganz Deutschland & Österreich maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen.
Nordkirchen & Greven · München · Dorsten · München · Bielefeld · München · Fröndenberg · Altfraunhofen · Kleve · Taunusstein · Gevelsberg · Dülmen · Dormagen & Frechen · Vorgelbergkreis · Meckenheim · München · Alsfeld · Hochspeyer · Fischbach · Freiburg · Dresden · Emmendingen · Fronhausen · Calden · Edermünde · Neumarkt im Hausruckkreis · Haag am Hausruck · Schwanenstadt


Neumarkt im Hausruckkreis
In Neumarkt verlegten wir 8 km Trasse innerhalb von nur 8 Wochen – ein straffer Zeitplan, der durch eine perfekt abgestimmte Koordination aller Beteiligten eingehalten werden konnte. Auch hier war die Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden und dem Bürgermeister vorbildlich, was eine schnelle und effiziente Umsetzung ermöglichte. Die Unterstützung und Offenheit der Einwohner machten das Projekt zu einer durchweg positiven Erfahrung.

Schwanenstadt
In Schwanenstadt meisterten wir ein anspruchsvolles Projekt mit 21 km Trassenlänge, mehreren Querungen durch Landesstraßen und einer Gesamtbauzeit von ca. 5 Monaten. Dank der hervorragenden Kommunikation und der kooperativen Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister, den Tiefbauämtern und der Gemeinde verlief das Projekt reibungslos. Besonders die freundliche und entgegenkommende Art der Einwohner trug dazu bei, Herausforderungen effizient zu bewältigen.
Bereit für Ihr nächstes Glasfaserprojekt?
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und unserem spezialisierten Know-how im Glasfaser-Tiefbau und der Verlegung. Ob Netzbetreiber, Telekommunikationsunternehmen oder Energieversorger – wir setzen Ihre Projekte termingerecht, präzise und effizient um.
Lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für eine leistungsstarke digitale Infrastruktur legen. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und starten Sie Ihr Glasfaserprojekt mit einem starken Partner an Ihrer Seite.

Häufig gestellte Fragen zur Verlegung
Hier beantworten wir häufige Fragen rund um den Glasfaserausbau und unsere speziellen Leistungen zur Installation. Finden Sie alle Informationen, die Sie für Ihr nächstes Projekt wissen müssen.
Wie sieht Glasfaser aus?
Glasfaser ist ein extrem dünnes Kabel, das aus optischen Fasern besteht, die Lichtsignale übertragen. Diese Fasern sind meist mit einer Schutzschicht ummantelt, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Von außen erscheinen Glasfaserkabel oft wie normale Kabel, doch ihr Kern besteht aus hochreinem Glas oder Kunststoff, das speziell für die Signalübertragung entwickelt wurde. Die Farbmarkierungen oder Ummantelungen können variieren, je nachdem, für welche Verwendungszwecke die Glasfaser eingesetzt wird.
Wie sieht ein Glasfaseranschluss aus?
Ein Glasfaseranschluss ist der Übergabepunkt, an dem die Glasfaserkabel mit der bestehenden Netzwerktechnik des Gebäudes verbunden wird. Außen sichtbar sind in der Regel ein kleiner Verteilerkasten (APL) an der Außenwand oder der Hausübergabepunkt (HÜP) im Inneren des Gebäudes. Diese Anschlüsse sind oft kompakt und unauffällig gestaltet, um sich in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Der HÜP leitet das Glasfasersignal dann an Endgeräte wie Router weiter.
Wie werden Glasfaserkabel verlegt?
Die Verlegung von Glasfaserkabeln erfolgt je nach Projektanforderung durch verschiedene Methoden wie Microtrenching, Spülbohrtechnik oder die klassische offene Bauweise. Bei jeder Methode achten wir darauf, die bestehenden Infrastrukturen so wenig wie möglich zu beeinträchtigen und gleichzeitig die Verlegearbeiten effizient durchzuführen. Die Wahl der Methode hängt von Faktoren wie dem Untergrund, der Umgebung und den Kosten ab und kann teilweise erst vor Ort entschieden werden. Um die Glasfaser ins Gebäude einzuführen, wird eine kleine Bohrung vorgenommen, durch die das Kabel eingeführt und an den Hausübergabepunkt angeschlossen wird. Anschließend wird das Bohrloch sorgfältig abgedichtet, um die Gebäudehülle zu schützen. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne, um die beste Lösung für Ihr Projekt zu finden.
Mehr zu spezifischen Fragen zur Glasfaser Planung finden Sie hier
Welche Tiefbaumethoden kommen zum Einsatz, und wie werden bestehende Infrastrukturen geschützt?
Unterschiedliche Verlegemethoden (z.B. offene Gräben, Microtrenching) haben jeweils spezifische Vor- und Nachteile. Wir sind in der Lage, je nach Situation die geeignete Methode auszuwählen und Rücksicht auf die bestehende Infrastruktur zunehmen.
Wie werden die Auswirkungen der Bauarbeiten auf die Umgebung minimiert?
Für viele Projekte ist es wichtig, dass Lärm- und Verkehrsbeeinträchtigungen minimiert werden. Wir als erfahrenes Tiefbauunternehmen haben dazu eventuell klare Verfahren bzw. Maßnahmen.
Welche Sicherheitsstandards und Maßnahmen werden beim Tiefbau und der Verlegung eingehalten?
Bei Tiefbauarbeiten und der Verlegung von Breitbandinfrastrukturen müssen hohe Sicherheitsstandards eingehalten werden, um Arbeitsunfälle, Umweltschäden und Schäden an bestehenden Leitungen zu vermeiden. Dazu gehören die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung, die Sicherung von Baugruben gemäß DIN 4124 sowie regelmäßige Sicherheitsunterweisungen für das Personal.
Vor Baubeginn ist eine detaillierte Planauskunft erforderlich, um bestehende Versorgungsleitungen zu identifizieren und Schäden durch Suchschachtungen oder Kabelortung zu vermeiden. Zudem sind Umweltauflagen wie Bodenschutz, Lärmschutz und die Einhaltung von Gewässerschutzrichtlinien zu berücksichtigen.
Die fachgerechte Verlegung erfolgt nach technischen Normen wie DIN VDE 0276 für Erdkabel sowie spezifischen Vorgaben für die Querung von Straßen oder Gewässern. Qualitätssicherung durch Baukontrollen, Messungen und eine lückenlose Dokumentation stellt sicher, dass alle Vorschriften erfüllt sind und das Projekt langfristig stabil bleibt.
Mehr zu spezifischen Fragen zum Glasfaser Installationsprozess, der Hauseinführung bis zur Inbetriebnahme finden Sie hier
Mehr zu Fragen rund um das Projektmanagement finden Sie auf unserer Startseite
Mehr zu Fragen bezüglich der Betreuung & Wartung der Projekte finden Sie auf unserer Startseite