Netz­verteiler (NVt), Kabel­verzweiger (KVz) & Distribution Point (DP)
Die zentralen Komponenten für moderne Glas­faser­netze

Veröffentlicht am
8. März 2025
Glasfaser Netzwerkverteiler (NVT)

Die Digitalisierung erfordert eine leistungsstarke und zuverlässige Netzwerkinfrastruktur, und Glasfasernetze sind das Rückgrat dieser Entwicklung. Eine der wichtigsten Komponenten für den Ausbau moderner Glasfasernetze ist der Netzverteiler (NVT), der auch als Kabelverzweiger (KVz) oder Distribution Point (DP) bezeichnet wird. Diese Geräte spielen eine entscheidende Rolle, um die Glasfasersignale effizient zu steuern, zu bündeln und eine reibungslose Verbindung zwischen zentralen (Pont of Presence / Multifunktionsgehäusen) und dezentralen Netzpunkten (Hausübergangspunkten)herzustellen. Sie dienen als Übergabepunkt, aus dem das Signal in verschiedene Richtungen verteilt wird, um Endkunden oder weitere Verteilerpunkte anzuschließen. Doch was genau sind Netzverteiler, und warum sind sie so wichtig für den Glasfaserausbau?

Was sind Netzverteiler (NVt) und welche Rolle spielen sie als Verteiler von Glasfaser?

Definition und Funktion eines NVT

Ein Netzverteiler (NVT) ist eine Schaltstelle im Glasfasernetz, die Glasfasersignale zwischenden Hauptnetzkomponenten wie dem PoP (Point of Presence) oder MFG (Multifunktionsgehäusen), sowie den Hausanschlüssen verteilt. Der NVt dient als Bindeglied zwischen dem Hauptverteiler und den Endnutzern. Seine Hauptaufgabe ist es, die Glasfasersignale aufzunehmen, zu verteilen und bei Bedarf zu bündeln, damit sie effizient zu den angeschlossenen Gebäuden oder Wohnungen gelangen.

Die Struktur eines Netzverteilers ist modular aufgebaut, sodass er je nach Netzwerkanforderungen angepasst werden kann. Typische Komponenten sind:

  • Spleißmodule: Verbinden Glasfaserkabel mechanisch oder per Schweißtechnik.
  • Mikrorohre und Patches: Dienen der geordneten Kabelverlegung und -führung.
  • Schutzgehäuse: Bieten Schutz vor Umwelteinflüssen wie Wasser, Staub oder extremen Temperaturen.

Die Bedeutung der Netzverteiler für Glasfasernetze

Netzverteiler sind ein unverzichtbarer Bestandteil des FTTX-Ausbaus (Fiber to the X), da sie die Verbindungsqualität und Zuverlässigkeit moderner Glasfasernetze maßgeblich beeinflussen. Ihre zentrale Rolle zeigt sich in mehreren Aspekten:

  • Effiziente Signalverteilung
    Ein Netzverteiler sorgt dafür, dass die Glasfasersignale gleichmäßig und ohne Verluste zwischen den zentralen Knotenpunkten (z. B. PoP) und den Hausanschlüssen weitergeleitet werden. Dies ist entscheidend, um die maximale Bandbreite für Endnutzer sicherzustellen.
  • Zukunftssicherheit
    Durch ihre Anpassungsfähigkeit an neue Technologien, wie höhere Übertragungsgeschwindigkeiten oder alternative Anschlussmethoden, garantieren Netzverteiler eine langfristige Investitionssicherheit für Netzbetreiber.
  • Netzwerkstabilität
    Netzverteiler fungieren als Schnittstelle, die Fehlerquellen minimiert und Wartungsarbeiten erleichtert. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Glasfasernetzes erheblich.
  • Anpassung an geografische Gegebenheiten
    Ob als Außenverteiler in ländlichen Regionen oder als zentrale Knotenpunkte in urbanen Netzwerken – Netzverteiler bieten die notwendige Flexibilität, um unterschiedlichste Anforderungen zu erfüllen.

Sie benötigen Unterstützung beim Glasfaserausbau?

Aufbau und Komponenten eines Netzverteilers

Ein Netzverteiler (NVT) ist mehr als nur ein Verteilerkasten – er ist eine hochspezialisierte Komponente, die für den zuverlässigen Betrieb moderner Glasfasernetze unerlässlich ist. Durch seine durchdachte Bauweise schützt er die empfindlichen Glasfaserkabel, ermöglicht eine einfache Wartung und bietet Flexibilität fürzukünftige Anforderungen. Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Aspekte des Aufbaus eines Netzverteilers.

Glasfaser Netzwerkverteiler (NVT) von Innen

Gehäusematerialien und Schutzfunktionen

Die Gehäuse eines Netzverteilers sind so konstruiert, dass sie die empfindliche Glasfaserinfrastruktur vor äußeren Einflüssen schützen. Dabei kommen vor allem Materialien wie Aluminium und Polycarbonat zum Einsatz:

Aluminium

  • Aluminiumgehäuse sind besonders robust und langlebig. Sie bieten hervorragenden Schutz vor mechanischen Einflüssen wie Stößen oder Vandalismus.
  • Dieses Material ist korrosionsbeständig und eignet sich ideal für den Einsatz in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder aggressiven Witterungsbedingungen.

Polycarbonat

  • Gehäuse aus Polycarbonat zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht und ihre Flexibilität aus.
  • Sie sind UV-beständig und schützen die Glasfaserkomponenten vor Hitze, Wasser und Staub. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Außenverteiler in verschiedenen Klimazonen.

Wichtige Schutzfunktionen

  • Wasserdichtigkeit: Die Gehäuse verhindern das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit, was die Lebensdauer der Glasfaserkabel erheblich verlängert.
  • Staubschutz: Dank moderner Dichtungssysteme bleiben die empfindlichen Komponenten auch in staubigen Umgebungen geschützt.
  • Temperaturbeständigkeit: Netzverteiler können auch extremen Temperaturen standhalten, was ihren Einsatz in unterschiedlichen geografischen Regionen ermöglicht.

Skalierbarkeit und Modulare Komponenten

Ein entscheidender Vorteil moderner Netzverteiler ist ihre Skalierbarkeit. Dank ihres modularen Designs können sie flexibel an die Bedürfnisse des jeweiligen Netzwerks angepasst werden.

Wichtige modulare Komponenten

  • Spleißmodule: Ermöglichen die saubere und dauerhafte Verbindung von Glasfaserkabeln. Die Module sind in den Netzverteilern einfach zugänglich, was die Wartung und Erweiterung erleichtert.
  • Mikrorohre: Mikrorohre sorgen für eine geordnete Führung der Glasfaserkabel bis in die Nähe des Verteilers. Im Verteiler selbst werden die Kabel aus den Mikrorohren herausgeführt und gemäß den Vorgaben präzise verlegt.
  • Patch-Module: Patchfelder vereinfachen die Verbindung und Trennung einzelner Glasfaserkabel. Sie tragen zur Übersichtlichkeit bei und minimieren das Risiko von Kabelbeschädigungen.

Zusätzliche Features für den Glasfaserausbau

Moderne Netzverteiler sind mit innovativen Features ausgestattet, die die Installation und Wartung erheblicher leichtern und gleichzeitig die Effizienz steigern:

Wichtige modulare Komponenten

  • Überlängenkabel: Diese Komponente dient zur sicheren Aufbewahrung überschüssiger Kabel. Sie verhindert Kabelbruch und erleichtert die Neuverlegung oder Reparatur, da Kabelreserven vorhanden sind.
  • Entnehmbarer Spleißbereich: Ein abnehmbarer Spleißbereich ermöglicht es Technikern, Glasfaserkabel bequem außerhalb des Verteilers zu spleißen. Dies spart Zeit und reduziert das Risiko von Beschädigungen während der Arbeiten.
  • Integrierte Zugentlastung: Die Kabel werden innerhalb des Verteilers fixiert, um Zugbelastungen zu vermeiden, die zu Schäden führen könnten. Dies ist besonders wichtig, wenn der Netzverteiler extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist.
  • Einfacher Zugang für Wartung: Die Gehäuse sind so gestaltet, dass sie sich leicht öffnen lassen, ohne dass die Stabilität des Systems beeinträchtigt wird. Das spart Zeit und Kosten bei der Wartung und Installation neuer Komponenten.

Sie benötigen Unterstützung beim Glasfaserausbau?

Unsere Leistungen bei der Montage und Installation von Netzverteilern

Als erfahrene Tiefbaufirma für Glasfaser  bieten wir umfassende Dienstleistungen für die Planung, Installation und Wartung von Netzverteilern (NVT) an. Unsere Expertise garantiert eine präzise Umsetzung, die den individuellen Anforderungen von Netzbetreibern gerecht wird und eine optimale Netzabdeckung ermöglicht. Von der Standortwahl bis zur langfristigen Wartung sind wir Ihr zuverlässiger Partner.

Planung und Standortwahl

Die Standortwahl eines Netzverteilers ist entscheidend für die Effizienz und Stabilität des gesamten Glasfasernetzes. Wir analysieren die lokalen Gegebenheiten und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl technische als auch geographische Anforderungen berücksichtigen.

Unsere Leistungen in der Planung

  • Bedarfsgerechte Analyse
    Wir berücksichtigen die Anzahl der Hausanschlüsse, die Netzwerkanforderungen und die zukünftige Skalierbarkeit des Netzwerks.
  • Optimale Platzierung
    Unsere Experten identifizieren strategisch günstige Standorte, um eine maximale     Signalqualität und minimale Kabellängen zu gewährleisten.
  • Einfacher Zugang für Wartung
    Die Gehäuse sind so gestaltet, dass sie sich leicht öffnen lassen, ohne dass die Stabilität des Systems beeinträchtigt wird. Das spart Zeit und Kosten bei der Wartung und Installation neuer Komponenten.

Montage und Installation

Die präzise Installation eines Netzverteilers ist ein komplexer Prozess, der höchste Genauigkeit erfordert. Unsere Techniker arbeiten mit modernsten Verfahren, um eine reibungslose Integration in das bestehende Glasfasernetz sicherzustellen.

Ablauf unserer Installationsarbeiten

  • Vorbereitung
    Nach Abschluss der Standortplanung sichern wir den Bereich und bereiten die Kabelverlegung sowie die Installation der Gehäuse vor.
  • Kabelanbindung
    Wir verbinden die Glasfaserkabel aus den Mikrorohren oder Kabelkanälen mit den Modulen des Netzverteilers. Dabei erfolgt das Spleißen der Fasern an allen relevanten Übergabepunkten, wie dem PoP (Point of Presence), MFG (Multifunktionsgehäuse), KVz/NVT (Kabelverzweiger/Netzverteiler), DP (Distribution Point) und innerhalb der Gebäude.
  • Einrichtung des Verteilers
    Die Spleiß- und Patchmodule werden nach den Anforderungen des Netzbetreibers eingerichtet, um eine effiziente Signalverteilung zu gewährleisten. Zudem installieren wir Zugentlastungen und Überlängen ablagen, um die Langlebigkeit der Kabel zu gewährleisten.
  • Abschlussprüfung
    Vor der Inbetriebnahme führen wir umfassende Tests durch, um die Signalqualität und die Verbindungsstabilität sicherzustellen.

Wartung und Service

Unsere Wartungsleistungen

  • Regelmäßige Inspektionen
    Wir überprüfen die Gehäuse, Kabelanbindungen und Module auf Beschädigungen, Verschleiß oder andere potenzielle Probleme.
  • Störungsbehebung
    Im Falle eines Defekts oder einer Störung reagieren wir schnell, um die Funktion des Netzverteilers wiederherzustellen und Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Netzerweiterung
    Sollten zusätzliche Kapazitäten benötigt werden, übernehmen wir die Erweiterung des Netzverteilers durch zusätzliche Spleißmodule, Mikrorohre oder Patchfelder.
  • Langfristige Partnerschaften
    Wir arbeiten eng mit Netzbetreibern zusammen, um eine kontinuierliche Optimierung des Netzwerks zu gewährleisten. Unsere Serviceverträge bieten Ihnen Planungssicherheit und technische Unterstützung, wann immer sie benötigt wird.

Sie benötigen Unterstützung beim Glasfaserausbau?

Netzverteiler im Vergleich – Welche Optionen gibt es?

Je nach Netzstruktur variieren die Verbindungen: Manche Netzwerke gehen direkt vom PoP (Point of Presence) zu KVz/NVT/DP und weiter zum Kunden. In anderen Fällen erfolgt die Verbindung vom MFG (Multifunktionsgehäuse) zu KVz/NVT/DP. Es gibt auch Konfigurationen, bei denen alle Knotenpunkte – PoP, MFG, und KVz/NVT/DP – in die Netzstruktur eingebunden sind, bevor die Verbindung zum Kunden hergestellt wird.

Unterschiede zwischen Netzverteilern (NVT), Kabelverzweigern (KVz) und Multifunktionsgehäusen (MFG)

Netzverteiler (NVT)

  • Funktion
    Sie verteilen die Signale zwischen den Hauptverteilern (z.B. MFG) und den Hausanschlüssen.
  • Einsatzgebiet
    Netzverteiler kommen in Gebieten zum Einsatz, in denen ein hoher Grad an Modularität und Skalierbarkeit benötigt wird. Sie sind ideal für mittlere bis große Netzstrukturen.
  • Vorteil
    Flexible Anpassung an verschiedene Netzwerkgrößen durch Spleiß- und Patchmodule sowie integrierte Zugentlastung und Überlängenablage.

Kabelverzweiger (KVz)

  • Funktion
    KVz dienen als einfache Verteilerpunkte für Kupfer- oder Glasfaserkabel und werden in bestehenden und neuen Netzstrukturen verwendet.
  • Einsatzgebiet
    Sie sind ideal für kleinere Netzwerke oder in Bereichen, in denen die Glasfaser auf Kupferleitungen übergeht.
  • Vorteil
    Kompakt und kostengünstig, aber weniger flexibel und zukunftssicher als Netzverteiler.

Netzverteiler (NVT)

  • Funktion
    Das Multifunktionsgehäuse (MFG) ist mit aktiver Technik ausgestattet, die das Glasfasersignal verarbeitet und verstärkt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Signal auch über längere Strecken stabil bleibt. Da das MFG aktive Komponenten enthält, benötigt es eine Stromversorgung.
  • Einsatzgebiet
    MFG dient als zentraler Verteiler, in dem aktive Technik verbaut ist, um Signale zu verarbeiten und an weitere Verteilerpunkte wie KVz, NVT oder PDP weiterzuleiten. Die Anzahl der anschließbaren Verteilerpunkte hängt von den eingesetzten Komponenten und den Vorgaben des Netzkonzepts ab, einschließlich der vorgeschriebenen Reserven.
  • Vorteil
    Vielseitigkeit und dieFähigkeit, verschiedene Netzwerktechnologien zu kombinieren.

Sie benötigen Unterstützung beim Glasfaserausbau?

Häufige Fragen zum Verteiler

Hier beantworten wir häufige Fragen rund zum Glasfaserverteiler.

Was ist ein NVT?

Ein Netzverteiler (NVT) ist ein zentraler Verteilerpunkt in Glasfasernetzen. Im Standardfall wird der NVT im Außenbereich installiert und verbindet die Hauptverteiler, wiedas MFG (Multifunktionsgehäuse), mit den Hausübergabepunkten (HÜP). Von dort wird das Signal weiter an die Endkunden im Gebäude geleitet. In Ausnahmefällen, etwa bei sehr großen Gebäuden mit mehr als 20 Wohneinheiten, kann der NVT direkt im Gebäude installiert werden. In diesen Fällen erfolgt die Signalweiterleitung direkt von der NVT zu den jeweiligen Wohneinheiten. Der NVT ist modular aufgebaut, sodass er flexibel an unterschiedliche Netzgrößen und Anforderungen angepasst werden kann. Er sorgt für die zuverlässige Signalweiterleitung, Bündelung und Verteilung der Glasfaserdaten.

Was ist der NT bei Glasfaser?

Der NT(Network Termination) bezeichnet die Netzabschlussstelle bei Glasfasernetzen. Häufig wird dieser Begriff für das ONT (Optical Network Terminal) verwendet, das optische Signale (Licht) in elektrische Signale umwandelt. Der NT ist die Schnittstelle zwischen der Glasfaserleitung und dem Router oder dem internen Netzwerk des Endnutzers.

Was bringt Glasfaser bis zum Verteilerkasten?

Glasfaser bis zum Verteilerkasten – auch als FTTC (Fiber to the Curb) bezeichnet – ermöglicht eine schnelle und stabile Datenübertragung bis zu einem bestimmten Punkt im Netz, etwa dem Kabelverzweiger (KVz). Von dort aus wird das Signal häufig über Kupferkabel bis zu den Endkunden weitergeleitet. Für moderne Netze wird jedoch vermehrt Glasfaser bis zu den Gebäuden oder Wohnungen (FTTB/FTTH) eingesetzt, um eine noch höhere Leistung zu gewährleisten.

Sind LWL und Glasfaser das Gleiche?

Ja, LWL (Lichtwellenleiter) ist ein technischer Begriff für Glasfaserkabel. Beide Begriffe werden oft synonym verwendet. LWL bezeichnet die physische Struktur des Kabels, das Lichtimpulse zur Datenübertragung nutzt. Glasfaser ist der gebräuchlichere Name im Alltag. Der Unterschied ist rein terminologisch.

Welches Kabel zwischen HÜP und NT?

Für die Verbindung zwischen dem HÜP (Hausübergabepunkt) und dem NT (Network Termination) wird in derRegel ein Glasfaser-Patchkabel verwendet. Diese Kabel sind für kurze Strecken innerhalb von Gebäuden optimiert und gewährleisten eine verlustfreie Übertragung. Alternativ kann einhochwertiges LAN-Kabel (z.B. CAT6 oder CAT7) genutzt werden, wenn das Signal bereits im HÜP in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.

Was bedeutet GVZ?

Der Begriff GVZ (Gemeinschaftsverteilerzentrale) wird manchmal als Synonym für größere Verteilerknotenpunkte verwendet, die mehrere Netzsegmente miteinander verbinden. Im Kontext von Glasfasernetzen ist er jedoch weniger gebräuchlich. Meist wird der Begriff für zentrale Einheiten genutzt, die die Verteilung von Signalen oder Ressourcen innerhalb einer Gemeinschaft (z.B. in Mehrfamilienhäusern oder kleinen Siedlungen) übernehmen.

Ihr Partner für Netzverteiler und Glasfaserausbau

Sie planen den Ausbau eines Glasfasernetzes und benötigen einen zuverlässigen Partner für die Montage, Installation und Wartung von Netzverteilern?

Wir sind spezialisiert auf die professionelle Umsetzung von Glasfaser-Tiefbauprojekten – von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Mit unserer Erfahrung und Präzision sorgen wir dafür, dass Ihr Netz stabil, effizient und zukunftssicher ist.

Arbeiter in einer Jacke mit dem Nuhaj-Logo