Inhouse Glasfaser­verkabelung
So kommt Highspeed-Internet ins Haus

Veröffentlicht am
08. März 2025
Inhouse Glasfaser Verkabelung / Ausschlagende Stoppuhr, schnelle Geschwindigkeit

Die Gebäudeverkabelung (allgemein als Inhouse Glasfaserverkabelung bezeichnet) ist entscheidend, um die volle Leistungsfähigkeit und Bandbreite des Glasfaseranschlusses zu nutzen. Während das Glasfaserkabel Ihr Gebäude erreicht, stellt die Verkabelung innerhalb des Hauses sicher, dass das schnelle Internet auch tatsächlich bei Ihren Endgeräten verlustfrei ankommt. In diesem Artikel erfahren Sie, was Inhouse Glasfaserverkabelung ist, warum sie so wichtig ist und welche Komponenten dabei eine Rolle spielen.

Was ist die Inhouse-Verkabelung von Glasfaser?

Unter Inhouse Glasfaserverkabelung versteht man die Verkabelung innerhalb eines Gebäudes, die erforderlich ist, um das Glasfasersignal vom Hausübergabepunkt (dem sogenannten HÜP) zu Ihren Endgeräten zu transportieren. Sie bildet die Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Glasfasernetz und Ihrem privaten Heimnetzwerk. Eine optimale Inhouse-Verkabelung gewährleistet, dass die hohen Geschwindigkeiten des Glasfaseranschlusses ohne Verluste innerhalb des Hauses genutzt werden können.

Die Bedeutung der Inhouse-Verkabelung für maximale Geschwindigkeit

Die Qualität der Inhouse-Verkabelung hat einen direkten Einfluss auf die Internetgeschwindigkeit, die Sie letztendlich nutzen können. Selbst wenn Sie einen Highspeed-Glasfaseranschluss im Keller mit anschließender Umsetzung auf die vorhandenen Telefon- oder TV-Leitungen haben, kann eine veraltete oder ungeeignete Hausverkabelung die Geschwindigkeit erheblich reduzieren. Moderne Verkabelungsoptionen wie Glasfaserkabel oder hochwertige LAN-Kabel (mindestens CAT5e oder besser) stellen sicher, dass das Signal ohne Verluste übertragen wird. Ein professionell verlegtes Glasfaserkabel vom HÜP direkt zu Ihrer Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (GfTA) ermöglicht es Ihnen, die volle Bandbreite Ihres Anschlusses auszuschöpfen. In Einfamilienhäusern ist dies relativ einfach umzusetzen. In Mehrfamilienhäusern oder größeren Gebäuden kann die Verkabelung komplexer sein und erfordert oftmals individuelle Lösungen.

Unterschied zwischen HÜP, GfTA und ONT – Wo beginnt die Verantwortung?

Hausübergabepunkt (HÜP)

  • Funktion
    Der HÜP ist der Punkt, an dem das Glasfaserkabel des Netzbetreibers in Ihr Gebäude eintritt. Er markiert die Grenze zwischen der öffentlichen Infrastruktur und Ihrer privaten Hausinstallation.
  • Position
    Der HÜP wird in der Regel an der Außenwand oder im Keller des Gebäudes installiert.
  • Verantwortung
    Die Installation des HÜP erfolgt durch den Netzbetreiber oder eines von ihm beauftragten Glasfaser-Tiefbauunternehmen

Gf-TA (Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose)

  • Funktion
    Die Gf-TA verbindet den HÜP mit dem ONT. Sie dient als Übergangspunkt zur Netzebene 5 (NE5).
  • Position
    Diese Dose wird meist in der Nähe des ONT montiert, in einem Technikraum oder in einem zentralen Bereich des Gebäudes.
  • Verantwortung
    Die Installation der Gf-TA gehört in der Regel zum Verantwortungsbereich des Installationspartners (z.B. des Glasfaser-Tiefbauunternehmens).

Optical Network Terminal (ONT)

  • Funktion
    Das ONT wandelt das optische Signal des Glasfaserkabels in ein elektrisches Signal um, das anschließend von Ihrem Router verarbeitet werden kann.
  • Position
    Es wird innerhalb des Gebäudes installiert, idealerweise in der Nähe des Routers und einer Stromquelle.
  • Verantwortung
    Für die Installation des ONT hinter der GfTa ist in der Regel der Gebäudeeigentümer oder Bewohner verantwortlich.

Die Verantwortung für die Inhouse-Verkabelung beginnt meistens ab dem GfTA (Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose). Während der Netzbetreiber den Glasfaseranschluss bis zu diesem Punkt bereitstellt, liegt es oft in der Hand des Eigentümers oder Bewohners, die interne Verkabelung ab der GfTa zum ONT und weiter zum Router zu organisieren. Dies umfasst die Entscheidung, ob vorhandene Kabel (z.B. LAN-Kabel) genutzt oder neue Glasfaserkabel verlegt werden sollen.

Wird der Glasfaser Tiefbau von uns durchgeführt,so übernehmen wir ebenfalls die Glasfaser Hauseinführung & Inbetriebnahme Ihres Anschlusses – einschließlich der fachgerechten Verbindung des ONT.

Sie benötigen Unterstützung beim Ausbau von Glasfaser?

Schritte der Inhouse Verkabelung

Vom Hausübergabepunkt (HÜP) zur Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA) und Optical Network Terminal (ONT)

Der erste Schritt nach der Hauseinführung ist die Verbindung vom Hausübergabepunkt zur Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA). Die Gf-TA bildet die Schnittstelle zwischen der Glasfaserleitung des Netzbetreibers und der internen Gebäudeverkabelung. Dieser Schritt wird in der Regel durch das ausführende Tiefbau- oder Installationsunternehmen übernommen, insbesondere bei Gebäuden mit mehr als 2 Wohneinheiten.

Verlegungsmethoden und Infrastruktur

Der erste Schritt nach der Hauseinführung ist die Verbindung vom Hausübergabepunkt zur Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA). Die Gf-TA bildet die Schnittstelle zwischen der Glasfaserleitung des Netzbetreibers und der internen Gebäudeverkabelung. Dieser Schritt wird in derRegel durch das ausführende Tiefbau- oder Installationsunternehmen übernommen, insbesondere bei Gebäuden mit mehr als 2 Wohneinheiten.

Glasfaser Leerrohr im Haus nutzen

Bestehende Leerrohre für Glasfaser im Haus können verwendet werden, um die Kabel geschützt vom Glasfaseranschluss im Keller bis zum ONT zu führen. Falls keine Leerrohre vorhanden sind, kann ein Glasfaser Kabelkanal nachträglich installiert werden.

Nachträgliches Verlegen von Glasfaser im Haus

Für Gebäude, in denen keine geeignete Infrastruktur vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, die Glasfaser im Haus nachträglich zu verlegen. Dies kann mit minimalem Eingriff durch Bohrungen erfolgen.

Kosten für das Verlegen von Glasfaserkabeln

Die Kosten für Glasfaserkabel verlegen hängen von der Länge der Strecke und den baulichen Gegebenheiten ab. Eine sorgfältige Planung reduziert unnötige Ausgaben.  

Am ONT wird das optische Signal der Glasfaser schließlich in ein elektrisches Signal umgewandelt, das für Router und andere Endgeräte nutzbar ist. Moderne Glasfaser-ONTs können direkt mit einem Router verbunden werden, was eine nahtlose Datenübertragung ermöglicht.

Inhouse Glasfaser Verkabelung – Router mit Glasfaserkabeln

Anschluss des Routers – Wie die Verbindung im Haus hergestellt wird

Nachdem die Verbindung zwischen HÜP, Gf-TA und ONT hergestellt wurde, folgt der Anschluss des Routers, um die Glasfaserinfrastruktur im Haus zu aktivieren. Hierfür gibt es mehrere Optionen

Direkter Anschluss an den ONT

Der Router wird mit einem Netzwerkkabel (z.B. CAT7) an den ONT angeschlossen. Dies ist die gängigste Methode, um eine stabile Verbindung im Heimnetzwerk aufzubauen.

WLAN für drahtlose Verbindungen

Sobald der Router eingerichtet ist, kann das Signal drahtlos im Haus verteilt werden. In größeren Gebäuden können Repeater oder zusätzliche Access Points verwendet werden, um die Reichweite zu erhöhen.

Netzwerkkabel oder LAN für Endgeräte

In einigen Fällen ist es sinnvoll, stationäre Geräte wie PCs oder Smart-TVs über Glasfaserkabel oder LAN-Kabel direkt an den Router anzuschließen, um maximale Geschwindigkeit zu gewährleisten.

Glasfaseranschluss in der Wohnung

In Mehrfamilienhäusern kann ein separates Kabelnetz von der Wohnung bis zum HÜP erforderlich sein. Alternativ kann die vorhandene Verkabelung angepasst werden, sofern sie den Standards für die Glasfaserübertragung entspricht.

Übergang von Glasfaser auf Kupfer

In älteren Gebäuden oder bei bestehenden Netzwerken kann es notwendig sein, eine Umwandlung zwischen modernen Glasfasernetzen und den vorhandenen Kupferleitungen herzustellen. Dies ist insbesondere in Bestandsimmobilien häufig der Fall, in denen eine vollständige Neuverkabelung nicht wirtschaftlich oder technisch realisierbar ist. Unsere Lösung umfasst den Einsatz spezialisierter Glasfaser-Kupfer-Konverter oder Medienadapter, die das Lichtsignal der Glasfaser in ein elektrisches Signal für Kupferleitungen umwandeln. Diese Geräte gewährleisten, dass auch ältere Netzwerke von der Leistungsfähigkeit der Glasfaser profitieren, ohne dass kostspielige Umbauten erforderlich sind.

Herausforderung und unsere Expertise

  • Signalverluste minimieren
    Der Übergang von Glasfaser auf Kupfer kann zu Verlusten führen. Wir setzen hochwertige Konverter ein, um die Stabilität und Geschwindigkeit so hoch wie möglich zu halten.
  • Integration in bestehende Netzwerke
    Unser Team analysiert die vorhandene Infrastruktur und passt die Installation individuell an, um eine reibungslose Integration zu gewährleisten.
  • Zukunftssicherheit
    Auch bei einem Glasfaser-Kupfer-Übergang planen wir mit Blick auf mögliche spätere Upgrades auf reine Glasfaseranschlüsse.

Sie benötigen Unterstützung beim Übergang von Glasfaser auf Kupfer?

Verkabelungsoptionen für Glasfaser im Gebäude

Beide Optionen – Glasfaserkabel und LAN-Kabel – haben spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Planung einer Inhouse-Verkabelung berücksichtigt werden sollten.

Glasfaserkabel vs. LAN-Kabel – Was eignet sich besser?

Glasfaserkabel

Vorteile

  • Ermöglicht die Übertragung von Daten mit extrem hoher Geschwindigkeit und geringem Signalverlust, auch über große Entfernungen.
  • Zukunftssicher, da Glasfaserkabel für wachsende Anforderungen ausgelegt sind.
  • Besonders geeignet für Anwendungen, die eine stabile Verbindung und hohe Bandbreite erfordern, z.B. in Mehrfamilienhäusern oder Büros.

Nachteile

  • Höhere Installationskosten, insbesondere wenn Glasfaserkabel im Haus nachträglich verlegt werden müssen.

LAN-Kabel (CAT5e, CAT6, CAT7)

Vorteile

  • Kostengünstiger und einfacher zu installieren, da viele Gebäude bereits über LAN-Kabel verfügen.
  • Kann Daten mit hohen Geschwindigkeiten übertragen, solange die Streckenlänge begrenzt ist.
  • Gute Kompatibilität mit bestehenden Routern und Netzwerkgeräten.

Nachteile

  • Begrenzte Bandbreite im Vergleich zu Glasfaserkabeln, insbesondere bei älteren Kabeltypen wie CAT5e.
  • Bei längeren Strecken (über 100m) steigt das Risiko von Signalverlusten und geringerer Übertragungsrate.

Anforderungen an bestehende Kabelinfrastruktur

Wenn Sie vorhandene LAN-Kabel für den Glasfaseranschluss im Haus nutzen möchten, müssen diese bestimmte Standards erfüllen, um die Geschwindigkeit und Stabilität der Verbindung zu gewährleisten.

Kabelstandard

Mindestens CAT5e-Kabel werden benötigt, um Datenraten von bis zu 1 Gbit/s zuunterstützen. Für höhere Geschwindigkeiten (bis zu 10 Gbit/s) und zukunftssichere Verbindungen sind CAT6 oder CAT7 Kabel empfehlenswert.

Kabelqualität

Die Qualität der LAN-Kabel spielt eine entscheidende Rolle. Minderwertige nicht dem Standard entsprechende oder beschädigte Kabel können zu Signalverlusten und geringerer Geschwindigkeit führen.

Es wird empfohlen, Kabel mit einer Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen (z. B. S/FTP-Kabel) zu verwenden.

Streckenlänge

Die maximale Länge eines LAN-Kabels beträgt 100 Meter. Bei längeren Strecken ist mit Signalverlusten zu rechnen, sodass ein Glasfaserkabel die bessere Option ist.

Kompatibilität mit Glasfaser

Für eine Verbindung mit dem ONT oder dem Router müssen Adapter oder Medienkonverter verwendet werden, um den Übergang von Glasfaser auf Kupfer zu ermöglichen.

Zusätzliche Hinweise

Wenn keine geeigneten LAN-Kabel vorhanden sind, können Sie ein Glasfaser Leerrohr im Haus nachrüsten, um eine flexible und geschützte Verlegung zu ermöglichen. Bei Unsicherheiten über die Qualität oder Eignung der bestehenden Kabelinfrastruktur empfiehlt sich die Konsultation eines Fachbetriebs.

Verkabelung in unterschiedlichen Gebäudetyp

Mehrere Häuser

Einfamilienhäuser

In Einfamilienhäusern ist die Inhouse-Verkabelung in der Regel weniger komplex, da nur eine Verbindung zwischen dem Hausübergabepunkt (HÜP) und dem Router hergestellt werden muss. Um eine stabile Verbindung und maximale Geschwindigkeit zu gewährleisten, empfehlen sich folgende Schritte:

Direkte Verlegung vom HÜP zum Router

Installieren Sie ein hochwertiges Glasfaserkabel oder LAN-Kabel (z. B. CAT7) vom Übergabepunkt bis zur GfTA und ONT. Der Router kann dann direkt an das ONT angeschlossen werden.

Falls keine Kabelkanäle vorhanden sind, können Sie ein Glasfaser Leerrohr im Haus nachrüsten, um die Kabel sicher und unauffällig zu verlegen.

Position des Routers

Platzieren Sie den Router in der Nähe des ONT, idealerweise zentral im Haus, um die WLAN-Reichweite zu maximieren. Alternativ können Sie kabelgebundene Netzwerkgeräte wie Smart-TVs über Glasfaserkabel oder LAN-Kabel direkt anschließen.

Nachträgliche Installation

Falls die Glasfaser im Haus nachträglich verlegt werden muss, sorgen flexible Verlegemethoden und ein Leerrohr für Glasfaser im Haus dafür, dass die Bauarbeiten minimal bleiben.

Mehrfamilienhäuser

In Mehrfamilienhäusern stellt die Inhouse-Verkabelung eine größere Herausforderung dar, da mehrere Wohneinheiten mit einem einzigen Glasfaseranschluss im Keller verbunden werden müssen. Hier sind spezielle Lösungen erforderlich, um die Anforderungen aller Parteien zu erfüllen:

Zentrale Verteilung vom Netzverteiler

Vom Netzverteiler (NVT) oder HÜP im Keller werden Glasfaserkabel oder LAN-Kabel in die einzelnen Wohnungen geführt. Ein zentraler Glasfaser Kabelkanal oder bestehende Steigleitungen können genutzt werden, um die Verkabelung effizient zu organisieren.

Individuelle Anschlüsse

Jede Wohneinheit sollte einen eigenen Glasfaseranschluss in der Wohnung erhalten, damit die Geschwindigkeit und Stabilität für jeden Nutzergewährleistet ist.

Bei bestehenden Kupferleitungen kann ein Übergang von Glasfaser auf Kupfer mittels eines Umsetzers, Konverters oder Micro Node erfolgen, bis eine vollständige Glasfaserverkabelung möglich ist (siehe oben).

Herausforderungen

Die Nutzung gemeinsamer Infrastruktur kann zu Konflikten führen, z.B. bei der Frage, ob Glasfaserleitungen für andere Anbieter freigegeben werden müssen. Eine frühzeitige Abstimmung mit allen Beteiligten ist daher wichtig.

Öffentliche Gebäude und Unternehmen – Glasfaser für große Netzwerke

In öffentlichen Gebäuden und Unternehmen sind die Anforderungen an die Glasfaserinstallation oft noch umfangreicher, da viele Endgeräte und Nutzer gleichzeitig eine stabile Verbindung benötigen. Hier sind einige Aspekte zu beachten:

Mehrfaserige Glasfaserkabel für maximale Kapazität

Setzen Sie auf mehrfaserige Glasfaserkabel, um eine hohe Datenlast zuverlässig zu bewältigen. Diese Kabeltypen bieten mehrere Fasern in einem Strang, wodurch die Datenkapazität flexibel skaliert werden kann.

Netzwerkstruktur

Eine Kombination aus Glasfaserkabeln und hochwertigem LAN-Kabel (CAT7 oder CAT8) ermöglicht die Verteilung der Bandbreite auf viele Nutzer. Installieren Sie zentrale Knotenpunkte, um die Verkabelung übersichtlich zu halten und Wartungsarbeiten zu erleichtern.

Spezielle Anforderungen

Große Netzwerke erfordern häufig die Verlegung von Glasfaserkabeln in mehreren Leerrohren im Gebäude, um eine klare Trennung von internen und externen Netzwerken zu gewährleisten. Flexibilität und Erweiterbarkeit sind essenziell, da die Netzwerkinfrastruktur oft anwachsende Anforderungen angepasst werden muss.

Häufige Fragen zur Inhouse Verkabelung

Hier beantworten wir häufige Fragen rund um die Glasfaser Inhouse-Verkabelung

Wer ist für die Inhouse-Verkabelung verantwortlich?

Die Verantwortung für die Inhouse-Glasfaserverkabelung beginnt ab dem Hausübergabepunkt nur dann, wenn es sich um eine privateBeauftragung handelt. In den meisten Fällen übernehmen Netzbetreiber oder von ihnen beauftragte Unternehmen (z. B. Tiefbauunternehmen) die Verkabelung bis zur Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA).

Ab der Gf-TA, die als Übergang zur Netzebene 5 dient, beginnt die Verantwortung des Gebäudeeigentümers. Dieser ist für die Verbindung der Gf-TA zum Optical Network Terminal (ONT) und die Verteilung des Signals innerhalb des Gebäudes verantwortlich.

Zusammenfassung der Zuständigkeiten
Bis zur Gf-TA:
Verantwortung liegt beim Netzbetreiber oder einem beauftragten Dienstleister.

Ab der Gf-TA:
Der Gebäudeeigentümer trägt die Verantwortung für die interne Signalverteilung und die Einrichtung der Endgeräte.

Welche Anforderungen gelten für bestehende Kabel?

Bestehende Kabel können unter bestimmten Voraussetzungen für die Glasfaseranschluss Hausverkabelung genutzt werden.

Die Mindestanforderungen sind:

  • Kabelstandard: Mindestens CAT5e für Datenraten bis zu 1 Gbit/s, idealerweise CAT6 oder CAT7 für höhere Geschwindigkeiten.
  • Qualität: Kabel müssen unbeschädigt sein und eine ausreichende Abschirmung gegen Störungen bieten.
  • Länge: LAN-Kabel sollten nicht länger als 100 Meter sein, da sonst Signalverluste auftreten können.

Warum ist eine professionelle Inhouse-Verkabelung wichtig?

Eine professionelle Inhouse-Verkabelung gewährleistet

  • Maximale Geschwindigkeit: Verluste im Signal werden minimiert, und die Leistung des Glasfaseranschlusses im Haus wird vollständig ausgeschöpft.
  • Zukunftssicherheit: Fachgerecht verlegte Glasfaserkabel oder hochwertige LAN-Kabel erfüllen auch die Anforderungen künftiger Technologien.
  • Effizienz und Ordnung: Mit professioneller Planung lassen sich Glasfaser Leerrohre im Haus oder Kabelkanäle nutzen, um die Verkabelung sauber und unauffällig zu halten.

Welche Hausverkabelung wird bei Glasfaser benötigt?

Die optimale Hausverkabelung bei Glasfaser hängt von den Gegebenheiten des Gebäudes ab:

  • Glasfaser Patchkabel: Beste Wahl für direkte Verbindungen mit maximaler Geschwindigkeit.
  • LAN-Kabel: Gute Alternative für kürzere Strecken und vorhandene Netzwerke.
  • WLAN: Für drahtlose Verbindungen, ergänzt durch Repeater oder Mesh-Systeme bei größeren Gebäuden.

Was ist HÜP, Gf-TA und ONT?

  • HÜP (Hausübergabepunkt): Der Punkt, an dem das Glasfaserkabel des Netzbetreibers ins Gebäude eintritt.
  • Gf-TA (Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose): Die Gf-TA ist die nächste Station nach dem HÜP. Sie dient als Schnittstelle zwischen der Glasfaserleitung des Netzbetreibers und der internen Gebäudeverkabelung. Die Gf-TA überträgt das optische Signal zuverlässig an das nächste Gerät, den ONT.
  • ONT (Optical Network Terminal): Das Gerät, das das Glasfasersignal in ein elektrisches Signal umwandelt. Es wird im Gebäude installiert und ist die Schnittstelle zum Router.

Welches Kabel zwischen APL und ONT?

Für die Verbindung zwischen dem APL (Abschlusspunkt Linientechnik) und dem ONT wird in der Regel ein Glasfaser-Patchkabel verwendet. Dieses Kabel gewährleistet eine verlustfreie Übertragung der optischen Signale und ist speziell für diese Verbindung ausgelegt. Bei einer Umrüstung auf vorhandene Kupferkabel (z.B. CAT5e) sind Medienkonverter erforderlich, die die Glasfasersignale in elektrische Signale umwandeln.

Beratungs- und Serviceangebote für die Inhouse Glasfaserverkabelung bei Ihrem Projekt

Wir von der Nuhaj Tiefbau GmbH bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung der Inhouse Glasfaserverkabelung für Ihr Projekt. Ob es um die Analyse Ihrer bestehenden Infrastruktur, die Auswahl der besten Verkabelungsmethode oder die fachgerechte Installation geht – wir stehen Ihnen mit kompetenter Beratung und zuverlässigem Service zur Seite.

Ebenso sind wir Ihr Ansprechpartner für den späteren Support und die Wartung

Arbeiter in einer Jacke mit dem Nuhaj-Logo